In der Wirtschaft spielen Unternehmen eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet es eigentlich genau, ein Unternehmen zu gründen und zu führen? Wenn du mit dem Gedanken spielst, dein eigenes Unternehmen zu gründen, solltest du die wichtigsten Grundlagen kennen: Was macht ein Unternehmen aus und welche Rechtsformen gibt es überhaupt?
In diesem Beitrag zeigen wir dir, was ein Unternehmen ist, welche Arten von Unternehmen es gibt und welche wesentlichen Erfolgsfaktoren du kennen solltest.
Kurzdefinition Unternehmen
Allgemein beschreibt der Begriff „Unternehmen“ eine rechtliche und wirtschaftlich-finanzielle Organisation, deren Hauptzweck darin besteht, Gewinn zu generieren. Daneben gibt es auch gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen, die soziale oder ökologische Ziele verfolgen.
Definition: Was ist ein Unternehmen?
Bei einem Unternehmen handelt es sich um eine wirtschaftliche und rechtliche Einheit, die eine Gewinnerzielung bzw. -maximierung zum Ziel hat. Organisationssoziologisch wird ein Unternehmen auch als eine Organisation definiert, die die Produktion oder den Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen oder eine Kombination beider Tätigkeiten zum Hauptzweck hat. Rechtsformen von Unternehmen können beispielsweise AG, GmbH oder GbR sein. Abhängig von der Art des Unternehmens muss es in das Handelsregister eingetragen werden. Ausgenommen sind Einzelunternehmen und Freiberufler:innen.
Das Handelsregister ist ein öffentlich zugänglicher Katalog, in dem du alle wichtigen Informationen über jedes Unternehmen finden kannst. Der Zweck dahinter ist es, Geschäftsleuten aktuelle Informationen über ein eingetragenes Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Oft werden auch weitere Begriffe mit dem Wort „Unternehmen“ synonym verwendet. Dazu zählen „Betrieb“, „Firma“ oder „Konzern“. Es gibt aber einige wesentliche Unterschiede zwischen diesen Wörtern:
- Unternehmen: Eigentümer:in eines Betriebs und Arbeitgeber:in der darin Beschäftigten
- Betrieb: Ort, an dem Waren produziert oder Dienstleistungen erbracht werden
- Firma: handelsrechtlicher Name eines kaufmännischen Unternehmens
- Konzern: Verbindung mehrerer Unternehmen, die unterschiedliche Betriebszwecke erfüllen
Lesetipp: Du willst dich selbstständig machen ohne Eigenkapital? Wir zeigen dir, wie es funktioniert.
Bedeutung von Unternehmen
Unternehmen spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und in der Gesellschaft. Das heißt, dass sie am Wirtschaftsleben teilnehmen, Steuern zahlen, Arbeitsplätze schaffen und somit zum allgemeinen Wohlstand beitragen. Gleichzeitig müssen sie aber nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ethisch und verantwortungsbewusst handeln, um negative Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Gesellschaft zu vermeiden.
Für Online-Händler:innen bedeutet die Gründung eines Unternehmens beispielsweise also mehr als nur den Verkauf von Produkten: Es geht auch um den Aufbau einer Marke, die Werte vermittelt und Vertrauen schafft. Ein starkes Unternehmen ist der Schlüssel, um dich am Markt zu behaupten und langfristig zu wachsen. Zudem bieten Unternehmen den strukturellen Rahmen, um gezielte Strategien zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und Kundenbindung aufzubauen.
Welche Arten von Unternehmen gibt es?
Die verschiedenen Arten von Unternehmen können durch unterschiedliche Faktoren voneinander unterschieden werden (z.B. Branche oder Größe). In diesem Abschnitt schauen wir uns die verschiedenen Arten von Unternehmen noch einmal genauer an.
Unterscheidung nach der Unternehmensgröße
Die Größe eines Unternehmens kann durch mehrere Kriterien bestimmt werden. Dazu zählen beispielsweise die Zahl der Beschäftigten, die Höhe des eingesetzten Kapitals oder das Umsatzvolumen. Folgende Unternehmensgrößen werden unterschieden:
- Kleinstunternehmen: bis zu 9 Mitarbeitende und bis 2 Millionen Euro Umsatz pro Jahr.
- Kleinunternehmen: Bis zu 49 Beschäftigte und bis 10 Millionen Euro Umsatz pro Jahr.
- Mittelständische Unternehmen: 50 bis 249 Mitarbeitende und bis 50 Millionen Euro Umsatz pro Jahr.
- Großunternehmen: 250 oder mehr Beschäftigte oder über 50 Millionen Euro Umsatz pro Jahr.
Lesetipp: Wann sich die Kleinunternehmerregelung wirklich lohnt, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Unterscheidung nach Marktpräsenz
Unternehmen können auch abhängig vom Ausmaß ihrer Wirtschaftstätigkeit unterschieden werden:
- Lokale Unternehmen sind in einem bestimmten geografischen Gebiet tätig. Meist handelt es sich um kleine oder mittlere Unternehmen, die lokal orientiert sind.
- Nationale Unternehmen verkaufen ihre Produkte oder Dienstleistungen im gesamten Inland. Dabei gehört das Kapital des Unternehmens oft nur Unternehmer:innen aus dem Heimatland.
- Multinationale Unternehmen sind große Handelsunternehmen, die Waren oder Dienstleistungen in mehreren Ländern herstellen und verkaufen. Diese Unternehmen besitzen internationale Vermögenswerte und tätigen internationale Investitionen.
Unterscheidung nach Branche
Wenn man Unternehmen nach ihren Tätigkeitsbereichen unterteilen möchte, achtet man in der Regel auf den Unternehmenszweck:
- Produktionsunternehmen sind Unternehmen, deren Grundlage ein professionell organisiertes Arbeitskollektiv ist. Dazu gehören beispielsweise Fabriken, Kombinate, Bergwerke oder Häfen.
- Dienstleistungsunternehmen stellen ein immaterielles Produkt bereit, das einen allgemeinen Kundenbedarf bedient.
- Handelsunternehmen sind, wie der Name schon sagt, hauptsächlich im Handel tätig. Das Ziel von Handelsunternehmen ist der Verkauf von Waren und die Erzielung eines bestimmten Gewinns.
Lesetipp: Erfahre, was du über die Gewerbesteuer im E-Commerce wissen solltest.
Franchise Unternehmen als Sonderfall
Eine beliebte Unternehmensform sind die Franchise-Unternehmen. Bei einem Franchise geht es darum, dass Franchise-Geber:innen sich selbstständige Unternehmer:innen suchen, die den Handel mit ihren Produkten betreiben. Diese Unternehmer:innen setzen dabei ihr eigenes Kapital ein und verpflichten sich dazu, ein einheitliches Marketing-Konzept umzusetzen. In einem Franchise-Vertrag werden diese Rechte und Pflichten zusätzlich festgelegt.
Diese Unternehmensform ist vor allem beliebt, da sie einen einfachen Einstieg in die Selbstständigkeit darstellt. Angehende Unternehmer:innen müssen keine eigene Marke und kein eigenes Produktportfolio entwickeln. Ein Nachteil ist allerdings, dass du weniger flexibel bist. Franchise-Unternehmen kommen häufig bei Supermärkten oder Fast-Food-Restaurant vor.
Lesetipp: Was ist das richtige Geschäftsmodell für dich? Passende Ideen findest du in diesem Beitrag.
Unterscheidung nach Unternehmensphase
Die Unternehmensphase bezeichnet die unterschiedlichen Entwicklungsphasen eines Unternehmens. Dazu gehören beispielsweise der Markteintritt, die Optimierung und die Weiterentwicklung.
- Gründungsphase: Die Vorgründungsphase (Seed) umfasst dabei die Idee und die Entwicklung eines marktreifen Prototyps. Darauf folgt die Start-up-Phase, in der das Unternehmen aufgebaut wird. Jetzt werden Mitarbeiter:innen eingestellt, Marketing und Vertrieb entwickelt und erste Kund:innen akquiriert. Meist dauert diese Phase ca. 5 Jahre.
- Wachstumsphase: Nach der Gründung und den ersten Erfolgen geht das Unternehmen in die Wachstumsphase über und expandiert, baut die Marktpräsenz aus und vergrößert das Produkt- und Dienstleistungsangebot.
- Reifephase: In dieser Phase hat sich das Unternehmen bereits etabliert und kann kontinuierlich Einnahmen generieren. Nun können sich Unternehmer:innen darauf konzentrieren, die Geschäftsprozesse zu optimieren und die Rentabilität zu erhöhen.
- Verfallsphase: Wenn das Unternehmen in einen schrumpfenden Markt oder ein sinkendes Geschäftsumfeld eintritt, hat es oft Schwierigkeiten, seinen Marktanteil oder Umsatz aufrechtzuerhalten. Durch Umstrukturierungen oder Markterweiterungen kann es versuchen, wieder in eine Wachstumsphase zu gelangen. Falls dies nicht gelingt, kommt es zu einem endgültigen Scheitern des Unternehmens und zum Eintritt in die Auflösungsphase.
- Auflösungsphase: Hier werden die Vermögensteile des Unternehmens veräußert oder von Einzelunternehmen in das Privatvermögen der Inhaber:innen überführt. Ein Unternehmen kann auch freiwillig aufgelöst werden, wenn beispielsweise der Unternehmenszweck erfüllt wurde.
Unterscheidung nach Eigentumsverhältnissen
Der rechtliche Status eines Unternehmens ist von seiner Eigentumsform abhängig.
- Privatunternehmen: Wird ein Unternehmen auf der Grundlage von Privateigentum gegründet, wird es als Privatunternehmen bezeichnet. Das bedeutet, dass das Unternehmen von einer Person oder Einrichtung kontrolliert werden muss, dass nicht der Regierung angehört. Diese Unternehmen sind die häufigste Form der unternehmerischen Tätigkeit weltweit.
- Staatsunternehmen: Das Anlagevermögen dieser Unternehmen befindet sich im Besitz des Staates. Betreiber:innen dieser Unternehmen werden entweder direkt von staatlichen Behörden eingestellt oder erfüllen ihre Aufgaben auf Grundlage eines Vertrags mit dem Staat.
- Gemischtwirtschaftliche Unternehmen: Diese Unternehmen haben sowohl private als auch öffentliche Anteilseigner:innen. Es handelt sich oft um kommunale Unternehmen in Form einer Aktiengesellschaft oder einer GmbH.
Lesetipp: Die wichtigsten Infos zum Thema Unternehmenskredit haben wir für dich in diesem Beitrag zusammengefasst.
Welche Rechtsformen gibt es?
Die gewählte Rechtsform deines Unternehmens bildet die gesetzliche Grundlage für die Gründung und Führung. Sie bestimmt die Art der Eigentumsverwaltung, die Eigentümer:innen und ihre Rechte. Bei der Unterscheidung der Rechtsformen spielen zudem das gesetzlich vorgeschriebene Mindeststammkapital bei der Unternehmensgründung, die Buchhaltungspflichten oder die steuerliche Behandlung eine entscheidende Rolle.
Wenn du auf der Suche nach ausführlichen Informationen zu den einzelnen Rechtsformen bist, klicke einfach auf die verlinkten Blogbeiträge oder sieh dir unseren Beitrag zu Rechtsformen im Onlineshop an.
Privatwirtschaftliche Unternehmen
- Einzelunternehmen
- Eingetragene Kaufleute (e.K.)
- Freiberufler:innen
- Kleingewerbetreibende
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Stille Gesellschaft
- Aktiengesellschaft (AG)
- Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Genossenschaften
- Vereine
- Mischformen (KG auf Aktien, AG & Co. KG, GmbH & Co. KG)
Öffentlich-rechtliche Unternehmen
Diese Unternehmen können auch in privatrechtlichen Rechtsformen wie der GmbH, AG oder GmbH & Co. KG auftreten – aber auch in öffentlich-rechtlichen Rechtsformen.
Folgende Möglichkeiten werden dabei unterschieden:
- Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit (z.B. Anstalt des öffentlichen Rechts, Stiftungen öffentlichen Rechts, Zweckverbände)
- Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (z.B. Eigenbetriebe, Regiebetriebe, Landes- oder Bundesbetriebe)
Lesetipp: So kannst du ein Nebengewerbe anmelden.
Fazit
In Deutschland gibt es die verschiedensten Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen. Allgemein bezeichnet man alle wirtschaftlich selbstständigen, rechtlichen Organisationseinheiten, die einem bestimmten Unternehmenszweck dienen oder ein bestimmtes Unternehmensziel verfolgen und mit ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit einen Ertrag erzielen wollen, als Unternehmen bezeichnet.
Unternehmen spielen außerdem eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und sich zudem entscheidend für den allgemeinen Wohlstand. Wenn du selbst die Gründung eines Unternehmens planst, solltest du dich ausgiebig informieren, um nichts zu überstürzen.
Folgende Ressourcen stehen dir zusätzlich im Shopify-Blog bereit:
- Gewerbe anmelden: Wie es geht & was du beachten musst
- Selbstständig machen: Voraussetzungen, Hinweise & Guide für deinen Weg in die Selbstständigkeit
- Unternehmerisches Denken: Wie du es lernst und effizient nutzt
- Gründungszuschuss: So beantragst du ihn erfolgreich
- Unternehmensfinanzierung: Alle Möglichkeiten zusammengefasst