Geschäftserfolg passiert nicht einfach so. Unternehmer:innen setzen messbare Ziele, um ihre Entscheidungen zu leiten und ihr Unternehmen voranzubringen. Hier erfährst du, wie du diesen Prozess der Zielsetzung für dein eigenes kleines Unternehmen nutzen kannst, um deine strategische Planung zu unterstützen.
Was sind Geschäftsziele?
Ein Geschäftsziel ist ein Maßstab, den du als Unternehmer:in oder Unternehmensleiter:in festlegst, um einen Referenzpunkt für den Erfolg zu haben. Ein Geschäftsziel kann ein finanzielles Ziel sein, wie beispielsweise das Erreichen eines jährlichen Umsatzes. Es kann auch ein branchenbezogenes Ziel sein, wie das Erreichen eines bestimmten Marktanteils. Oder es kann ein Ziel in Bezug auf die Markenreputation sein, wie das Erreichen der höchsten Kundenzufriedenheit in Umfragen.
Geschäftsziele unterscheiden sich leicht von Unternehmensvorgaben. Traditionell ist eine Unternehmensvorgabe spezifisch und kurzfristig, während ein Geschäftsziel über einen längeren Zeitraum angelegt ist. Beispielsweise könnte ein Vertriebsteam das Ziel haben, ein Produkt in einem bestimmten Einzelhandelsgeschäft zu platzieren, was einem breiteren Geschäftsziel dient, den Marktanteil um 50 % zu steigern.
Was sind SMART-Ziele?
„SMART“ ist ein Akronym für „spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden“. Wenn Geschäftsziele diese Kriterien erfüllen, führen sie eher zu echtem Fortschritt. Ein finanzielles Ziel könnte darin bestehen, die Gewinne zu steigern. Aber dieses Ziel ist weder spezifisch noch messbar oder zeitgebunden. Wenn das Unternehmen die Aussage spezifischer macht, um ein kurzfristiges Ziel zu formulieren, den Umsatz im nächsten Quartal um 15 % zu steigern, erfüllt das Ziel diese Kriterien. Unternehmen, die SMART-Ziele verfolgen, konzentrieren sich auf greifbare, quantifizierbare Erfolge, die ihre Businesspläne voranbringen.
Kurzfristige vs. langfristige Ziele
Unternehmer:innen und Unternehmensstrateg:innen verfolgen oft eine Mischung aus kurzfristigen Geschäftszielen und langfristigen Geschäftszielen. Sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele dienen dazu, deine Organisation in die richtige Richtung zu lenken und ihren zukünftigen Zustand zu verbessern. Jede Art von Ziel bietet einen Marker, den dein Unternehmen zur Messung des Fortschritts nutzen kann.
Kurzfristige Ziele
Kurzfristige Ziele beziehen sich typischerweise auf Ziele, die dein Unternehmen innerhalb eines Jahres oder weniger erreichen möchte. Viele Unternehmen setzen vierteljährliche Ziele für Umsatz- und Gewinnwachstum. Andere setzen wöchentliche Verkaufsziele. Beispiele für kurzfristige Ziele sind:
- Die Gewinnmargen im nächsten Quartal um 15 % steigern
- Eine Mitarbeiterbindung von 90 % für das Jahr erreichen
- Eine Lizenz zur Geschäftstätigkeit in einem neuen Bundesland bis zum Ende des Monats erhalten
Langfristige Ziele
Ein langfristiges Ziel erstreckt sich traditionell über mehr als ein Jahr. Es kann beschreiben, was dein Unternehmen als nachhaltigen Zustand für Jahre – sogar Jahrzehnte – ansieht. Beispiele für langfristige Ziele sind:
- Innerhalb von zwei Jahren auf ein vollständig digitales Geschäftsmodell umsteigen
- Den Unternehmenswert jährlich im Durchschnitt um 10 % steigern
- In eine neue Branche eintreten, als Reaktion auf eine überarbeitete Unternehmensmission
3 Arten von Geschäftszielen
Du kannst Ziele in drei Hauptkategorien einteilen. Jede dient dazu, die zukünftigen Perspektiven deines Unternehmens zu verbessern und den Erfolg sicherzustellen. Diese drei Kategorien sind:
1. Finanzielle Ziele
Ein finanzielles Ziel bezieht sich auf Umsatz, Ausgaben und Gewinn. Beispiele sind die Steigerung des Bruttoeinkommens, die Erhöhung des Nettoeinkommens, die Reduzierung der Gemeinkosten und die Begrenzung der Steuerbelastung.
2. Wachstumsziele
Wachstumsziele beziehen sich auf die Expansion deines Unternehmens. Dazu gehören die Gewinnung von Marktanteilen, die Expansion in neue Märkte, Erweiterung von Produktlinien, die Verbesserung der Produktpositionierung und der Aufbau von Markenbekanntheit. Wachstumsziele unterstützen das bestehende Geschäft deines Unternehmens. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das seine Kundenbasis ausweiten möchte, nicht nur auf neue Kund:innen fokussieren. Es muss auch an der Kundenbindung arbeiten.
3. Betriebsziele
Betriebsziele, oder Prozessziele, betreffen die Kernfunktionen deines Unternehmens. Sie konzentrieren sich weniger darauf, welche Initiativen dein Unternehmen ergreift, sondern mehr darauf, wie es diese umsetzt. Betriebsziele können sich auf die Verbesserung der Effizienz und die Beseitigung von Redundanzen in den Abteilungen beziehen. Andere können sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren, wie eine Initiative zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit oder zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
5 Tipps zur Festlegung guter Geschäftsziele
Berücksichtige diese fünf Tipps, während du daran arbeitest, deine Geschäftsziele zu optimieren:
- Verknüpfe deine Ziele mit messbaren Ergebnissen
- Lass deine Geschäftsziele die Entscheidungsfindung beeinflussen
- Verstehe, was dein Unternehmen ist und was nicht
- Befrage dein Team
- Überarbeite deine Geschäftsziele, während sich dein Unternehmen weiterentwickelt
1. Verknüpfe deine Ziele mit messbaren Ergebnissen
Erfolgreiche Unternehmen nutzen harte Daten, um den Fortschritt in Richtung ihrer Ziele zu verfolgen. Überwache Key Performance Indicators (KPIs), um Umsatz, Wachstum, Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit zu messen. Persönliche Intuition kann eine Rolle in der Unternehmensstrategie spielen, aber stütze dich auf die Informationen, die du aus diesen KPIs erhältst.
2. Lass deine Geschäftsziele die Entscheidungsfindung beeinflussen
Deine Ziele sollten direkt mit der Arbeit deines Unternehmens verknüpft sein. Verknüpfe ein Geschäftsziel wie „Markenbekanntheit erhöhen“ mit etwas Greifbarem, wie der Steigerung deiner Follower-Zahl und Engagement-Raten auf sozialen Medien. Ein Ziel, das nicht mit einer Handlung verknüpft ist, ist schwerer zu erreichen.
3. Verstehe, was dein Unternehmen ist und was nicht
Deine Geschäftsziele müssen mit einer realistischen Wahrnehmung deiner Marke, deiner Produktlinien und deiner Zielgruppe übereinstimmen. Ein mittelständisches, in Deutschland ansässiges E-Commerce-Unternehmen könnte sich ein Ziel setzen, die nationalen Versandzeiten zu verkürzen. Weniger realistisch wäre es, sich das Ziel zu setzen, Einzelhandelsstandorte in Singapur zu eröffnen. Setze Ziele, die es dir ermöglichen, dein Unternehmen Schritt für Schritt zu wachsen.
4. Befrage dein Team
Unternehmer:innen und Führungskräfte haben nicht das Monopol auf Ideen zur Festlegung von Geschäftszielen. Deine Teammitglieder, von der Marketingabteilung bis zur Vertriebsabteilung, könnten Einsichten in das Unternehmen haben, die du alleine nicht hättest. Beziehe sie, wenn möglich, in Brainstorming- und Entscheidungsprozesse ein.
5. Überarbeite deine Geschäftsziele, während sich dein Unternehmen weiterentwickelt
Unternehmen verändern sich im Laufe der Zeit, sei es durch Expansion oder durch Überarbeitung ihrer Mission. Wenn diese Veränderungen eintreten, ist es nur natürlich, dass sich auch die Geschäftsziele ändern. Akzeptiere die Veränderungen und Herausforderungen neuer Ziele.
Häufig gestellte Fragen über Geschäftsziele
Wie oft solltest du Geschäftsziele überprüfen und überarbeiten?
Überprüfe und überarbeite deine Geschäftsziele während der gesamten Lebensdauer deines Unternehmens. Missionen entwickeln sich weiter, die Verbraucherpräferenzen ändern sich und Technologien ermöglichen neue Möglichkeiten. Es ist natürlich, dass dein Unternehmen neue Ziele anstrebt, als Ergebnis dieser Veränderungen.
Wie misst du den Fortschritt deiner Geschäftsziele?
Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, den Erfolg ihrer Geschäftsziele mithilfe von fünf Key Performance Indicators (KPIs) zu messen: Umsatzwachstum, Gewinnmarge, Kundenzufriedenheit, Produktivität und Mitarbeiterbindung. Du wirst angenehm überrascht sein, wie viele Geschäftsziele natürlich mit einem oder mehreren dieser KPIs übereinstimmen.
Wie kannst du individuelle Mitarbeiterziele mit den übergeordneten Geschäftszielen in Einklang bringen?
Mitarbeiter:innen sind eher bereit, sich für die übergeordneten Geschäftsziele zu engagieren, wenn sie sich als Stakeholder:in sehen. Halte regelmäßige Meetings ab – sowohl Abteilungsmeetings als auch Gesamtversammlungen mit der gesamten Belegschaft – und bitte um das Feedback der Mitarbeiter:innen. Ziehe in Betracht, Umfragen durchzuführen, die direkt fragen, wie die persönlichen Erfolge der Mitarbeiter:innen mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Wenn die Mitarbeiter:innen das Gefühl haben, Teil des Gesprächs zu sein, sind sie möglicherweise motivierter, zu den unternehmensweiten Zielen beizutragen.