WooCommerce ist ein kostenloses Plugin für WordPress. Es verwandelt WordPress-Websites in E-Commerce-Shops und ermöglicht es Händler:innen, eine Website mit eigenem Branding, eigenen Produkten und eigenem Checkout zu erstellen.
Aber WooCommerce ist nicht für jeden geeignet. Wenn du die Funktionen deines WordPress-Shops erweitern oder zu einer speziellen E-Commerce-Plattform wie Shopify wechseln möchten, solltest du dir auch die bekannten WooCommerce Alternativen ansehen. In diesem Beitrag stellen wir dir 5 von ihnen vor und zeigen dir die wichtigsten Vor- und Nachteile.
Warum du über eine WooCommerce Alternative nachdenken solltest
WooCommerce wurde als Notlösung für eine Notlösung entwickelt: WordPress war eigentlich nie als CMS gedacht, sondern sollte lediglich dazu dienen, Blogbeiträge zu veröffentlichen. Anschließend wurde diesem System noch ein Onlineshop hinzugefügt. Daraus ergeben sich in der Praxis zahlreiche Nachteile, die man der Software im Tagesgeschäft immer häufiger anmerkt.
Die sieben besten Alternativen zu WooCommerce
- #1: Shopify
- #2: OXID eShop
- #3: Shopware
- #4: Salesforce E-Commerce Cloud
- #5: Adobe Commerce
- #6: Spryker
- #7: Weebly
Wenn du nicht an WordPress gebunden bist, gibt es spezielle E-Commerce-Site-Builder, die du Anstelle von WooCommerce verwenden kannst. Diese Plattformen sind so konzipiert, dass sie alles enthalten, was du für den Online-Verkauf benötigst und bieten optionale Apps und Add-ons, mit denen du deinen Shop weiter anpassen kannst.
Wir präsentieren dir daher die fünf besten WooCommerce Alternativen:
Lesetipp: Hier dreht sich alles rund ums Thema Dropshipping-Produkte finden. Wir verraten dir die 8 besten Strategien und 5 Dropshipping-Produkte, die im Trend liegen.
#1: Shopify

Shopify und WooCommerce werden beide von Unternehmer:innen genutzt, um ihre Onlineshops zu starten. Wenn diese Unternehmen jedoch wachsen, bietet Shopify mit seiner größeren Auswahl an Tools und Funktionen Händler:innen mehr Möglichkeiten, Produkte zu verwalten und Kund:innen zu bedienen.
Mit Shopify kannst du jeden Aspekt deines Shops verwalten, vom Webdesign bis hin zu physischen POS-Systemen.
Shopify-User erhalten außerdem Zugang zu branchenführenden Funktionen wie superschnellen Ladezeiten und dem leistungsstärksten Checkout im Internet. Im Gegensatz zu WooCommerce enthalten alle Shopify-Tarife Hosting mit unbegrenzter Bandbreite.
Die Fülle an Tools von Shopify mag für neue Benutzer:innen im Vergleich zur kleineren Produktpalette von WooCommerce abschreckend wirken. Aber es gibt eine Fülle von Ressourcen für neue und etablierte Unternehmer:innen gleichermaßen. Ein aktives Community-Forum, ein Support-Hub und kostenlose Lernressourcen führen Händler:innen durch jede Phase ihrer E-Commerce-Reise.
Aber bevor du jetzt „Ja, ja“ denkst: Nicht wir haben Shopify auf Platz eins als beste Alternative zu WooCommerce gesetzt, sondern Fachpresse, Testplattformen und Nutzende. Dort findest du Meinungen wie:
„Super intuitiv und übersichtlich gestaltet ist Shopify auch für Einsteiger:innen, die wenig Erfahrung in dem Bereich haben, geeignet. Auch mit wenig Programmerfahrung lassen sich schnell individuelle Designs anpassen. Die Shopify Community und der Kundenservice sind äußerst hilfreich und unterstützen in jeglicher Hinsicht. Zahlreiche Plugins und Integrationen.“
- Kristina, Verkäuferin bei E-Commerce-KL, OMR-Reviewer

Die Preisoptionen der WooCommerce-Alternative
- Preis: 36 € pro Monat bis 384 € pro Monat (abhängig von den enthaltenen Funktionen)
Folgend die Vor- und Nachteile in der Übersicht.
Die wichtigsten Features von Shopify
- Einfache Installation und Bedienung, auch für Nicht-ITler:innen
- Sehr detaillierte Dokumentation
- Content-Management
- Insbesondere Marketing-zentriert (Verkauf über soziale Medien möglich)
- Extrem individualisierbares Design
- Alle wichtigen Funktionen und Schnittstellen bereits on Board
- Unterschiedlichste Kostenpläne für verschiedene Unternehmensgrößen
- Hohe Skalierbarkeit
- Zahlreiche Erweiterungen im eigenen App Store
- Software zum Tracken von Metriken inklusive
- Ausgezeichneter Support durch Kundenservice, Shopify-Expert:innen und eine große Community
Was Kritikpunkte sind:
- DSGVO-Konformität erfordert Apps
- Komplexere Änderungen am Shop nur über das Backend möglich
Shopify vs. WooCommerce
Auch wenn Shopify anders als WooCommerce schon in der Basisversion einen kleinen Beitrag kostet, ergeben sich für dich zahlreiche Vorteile: 24/7-Support und ausführliche Dokumentationen auf Deutsch, perfekte Skalierbarkeit und diverse Möglichkeiten zur Individualisierung deines Shops. Ob du nur ein wenig E-Commerce-Luft schnuppern möchtest oder sich deine Umsätze im Millionenbereich bewegen: Shopify ist mit seinen umfangreichen E-Commerce-Funktionen die ideale Lösung für kleine und große Shops.
In diesem Video (auf Englisch) findest du einen ausführlichen Vergleich zwischen WooCommerce und Shopify:
#2: OXID eShop
Die OXID eSales AG hat ihren Sitz in Freiburg und bietet ihre Shopsoftware für den B2C- und B2B-E-Commerce in unterschiedlichen Preismodellen von der kostenlosen Community Edition bis zur mächtigen Enterprise Edition an.
In der Fachpresse sowie auch in Metareviews durch Anwendende erzielt OXID durchweg gute Ergebnisse. Gelobt wird vor allem die Zuverlässigkeit des Systems und seine Sicherheit. So viel deutsche Gründlichkeit hat allerdings auch ihren Preis.
“Das Backend wurde zwar überarbeitet, kommt aber immer noch etwas altbacken daher. Da viele Agenturen/ Entwickler:innen sich auf andere Shop-Software-Anbieter konzentrieren, ist die Auswahl an Entwickler:innen mit OXID-Erfahrung geringer. Entsprechend ist auch die Auswahl an fertigen Modulen für Sonderwünsche geringer.“
- Stefan, Leiter E-Commerce bei EUROtops Versand GmbH, OMR-Review

Für diese Alternative zu WooCommerce stehen dir drei Preis-Angebote zur Verfügung
- Die Kosten für OXID eShop kannst du direkt bei dem Anbieter anfragen.
Die wichtigsten Features der E-Commerce-Lösung sind:
- Einfache Bedienung
- In der Basisversion kostenlos
- Von Haus aus DSGVO-konform
- Äußerst stabiles und zuverlässiges System
- Funktionserweiterung und optische Anpassungen per Plugins und Themes möglich
- Hohe Skalierbarkeit
- Sehr guter Support
- Anwendung komplett in Deutsch
Was Kritikpunkte sind:
- Kleine Auswahl an Plugins und Themes
- Veraltetes Design der Bedienelemente
- Limitierte Auswahl der Expert:innen
- Sonderwünsche sind herausfordernd
OXID eShop vs. WooCommerce
Shops auf OXID-Basis arbeiten zuverlässig und sicher; in den kostenpflichtigen Varianten existieren zahlreiche Optionen zur Anbindung von Social-Media-Plattformen oder zahlreichen Zahlungsanbieter:innen. Das größte Manko des Systems ist der eingeschränkte Support.
Hier vergleichen wir für dich Shopify vs. Gambio und stellen fest, welche E-Commerce-Plattform sich besser für deinen Onlineshop eignet!
#3: Shopware

Shopware wird seit 2004 von der Shopware AG aus dem nordrhein-westfälischen Schöppingen entwickelt. Dank seiner MIT-Lizenz ist es wie OXID in der Basisversion vollkommen kostenfrei und damit für all jene attraktiv, die ihre ersten vorsichtigen Schritte im E-Commerce wagen wollen.
“Für alles Mögliche werden Plugins benötigt, weil Shopware viele Lücken hat, die geschlossen werden müssen. Ich habe für meinen kleinen Shop mittlerweile zehn Plugins am Start, welche bei Updates kompatibel sein müssen, sonst geht gar nichts mehr. Shopware muss sich hier wirklich überlegen, ob solche Mini Plugins nicht ins System integriert werden sollen.”
- Mark Dee, Bewertung auf Trustpilot

Die Preisgestaltung der WooCommerce-Alternative
- Rise: 600 € pro Monat
- Evolve: Preis auf Anfrage
- Beyond: Preis auf Anfrage
Die wichtigsten Features der Plattform sind:
- Einfache Installation und Bedienung
- Von Haus aus DSGVO-konform
- Schnittstellen zu vielen Zahlungsdienstleister:innen und diversen Warenwirtschaftssystemen
- Funktionserweiterung und optische Anpassungen per Plugins und Themes möglich
- Anwendung komplett in Deutsch
Was Kritikpunkte sind:
- Kleine Auswahl an Plugins und Themes
- Versteckte Kosten aufgrund fehlender Funktionalitäten und notwendiger Add-ons
- Schlechte Performance bei großen Datenmengen
- Altbackenes Backend
Shopware vs. WooCommerce
Shopware bietet ab der Professional Edition ein Shopsystem mit zahlreichen Funktionen und Schnittstellen, das kaum Wünsche offen lässt und eine professionellere Handhabung als WooCommerce bietet. Lediglich in Sachen Individualisierung sind die Möglichkeiten aufgrund weniger Themes beschränkt.
Lesetipp: Strato vs. Shopify: Erfahre, wie ein Wein-Startup durch die Shopify-Migration seinen Umsatz verdoppelte.
#4: Salesforce Commerce Cloud

Die Salesforce Commerce Cloud, ehemals Demandware stammt aus den USA, besitzt aber auch Niederlassungen in Deutschland und Frankreich. Weltweit arbeiten etwa 1.000 Mitarbeiter:innen für das Unternehmen.
Die Software gehört in Deutschland zu einer der beliebteren E-Commerce-Lösungen und fährt auch in Testberichten sowohl von Journalist:innen als auch Nutzer:innen respektable Ergebnisse ein.
Das Pricing der Salesforce Commerce Cloud
Die Plattform gibt Preise nur auf Anfrage bekannt und liefert auf der Webseite nur wenige Informationen zum Inhalt seiner Pakete - das ist nicht sehr transparent. Grundsätzlich existieren drei Editionen:
- Starter: Eine Webseite, zwei Price Books.
- Growth: Fünf Webseiten, zehn Price Books.
- Plus: Eine unlimitierte Anzahl an Webseiten und Price Books
Wünschst du dir mehr Informationen, müssen wir dich an den Anbieter verweisen.
Die wichtigsten Features der Plattform sind:
- Sehr flexibles System, extrem an die eigenen Bedürfnisse anpassbar
- Großer Funktionsumfang
- Beständige Weiterentwicklung
- Gute Skalierbarkeit
Was Kritikpunkte sind:
- Erfordert fundierte IT-Kenntnisse
- Globale Ausrichtung macht Support schwierig
- Intransparente Preise
Lesetipp: Hier erklären wir die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Shopsystemen Shopify vs. Jimdo.
#5: Adobe Commerce (früher Magento)

Adobe Commerce (ehemals Magento) ist eine technischere WooCommerce-Alternative für große Einzelhändler:innen mit mehreren Marken oder komplexeren Back-Office-Anforderungen.
Aber auch kleinere Handelsunternehmen können von Adobes Checkout-Lösung, App-ähnlichen mobilen Erlebnissen und fortschrittlichen Webdesign-Funktionen profitieren.
Aber sowohl Nutzende als auch die Fachpresse üben deutliche Kritik.
“Ein wahnsinnig starres System, das individuelle Lösung extrem erschwert. Und individuelle Lösungen können alleine schon leichte Änderungen am Kategoriebaum sein oder leicht andere Darstellungen auf Kategorie-Seiten. Auch ein sauberes Feed- und Category-Management ist mit Magento ein Horror - einfach, weil das System so starr und klobig ist.”
- Patrick, E-Commerce-Manager bei Rossignol, OMR-Review
Das Preismodell von Adobe Commerce
Adobe Commerce arbeitet anders als die anderen von uns vorgestellten Alternativen zu WooCommerce: Hier schließt du kein Abonnement ab und baust dir deinen eigenen Shop auf, sondern kaufst ihn gewissermaßen schlüsselfertig.
Die Preisspanne ist bei diesem, von Adobe ‘Projekte’ genannten, Modell gewaltig. Ein kleiner Einsteigerstore kostet um die 5.000 €, ein richtiger E-Shop mit individuellen Produktausführungen und unverwechselbarem Design schlägt schon einmal mit 50.000 € zu Buche. Bist du weltweit und auf hochprofessionellem Niveau unterwegs, musst du mindestens 100.000 € locker machen.
Lesetipp: Du möchtest mit deinem Hobby Geld verdienen? Lies hier unsere Tipps!
Die wichtigsten Features der Plattform sind:
- Weite Verbreitung
- Enorm große Auswahl an Add-ons und Designs
- Großer Funktionsumfang bereits in der Basisversion
Was Kritikpunkte sind:
- Shops, die nicht “von der Stange” sind, sind sehr teuer
- Support ist kostenpflichtig
- Komplexe Bedienung, IT-Kenntnisse erforderlich
- Starres Design, Anpassungen erfordern großen Aufwand
- Installation eines Plugins erfordert Neuaufsetzung des gesamten Shops
Adobe Commerce vs. WooCommerce
Die Aussicht, ohne viel Eigenarbeit unmittelbar mit einem eigenen Shop durchstarten zu können, ist für manche sicherlich attraktiv, beinhaltet aber auch Risiken: Für spätere Änderungen musst du dich entweder selbst in die Programmiersprache einlesen oder einen ITler bzw. eine ITlerin bezahlen. So sind Magento-Shops zwar schnell einsatzbereit, allerdings auch extrem unflexibel.
#6: Spryker

Spryker ist eine Plattform mit Fokus auf B2B- und B2C-Commerce, sowie Marktplatz-Integrationen. Das System setzt auf eine Headless-Architektur und bietet nach eigenen Aussagen API-Schnittstellen für mehr als 900 Anwendungen. Diese Modularität bietet vor allem Anwender:innen mit viel technischem Know-how einen großen Spielraum, um individuelle E-Commerce-Websites zu erstellen.
„Spryker besticht durch seine Modularität. Für viele Fragestellungen im E-Commerce bietet Spryker einzelne Programm-Pakete, die beliebig kombiniert werden können. Und wenn ein Paket nicht passt, ist es möglich, eigene Pakete zu bauen und den Dienst so komplett an den eigenen Geschäftsvorgang anzupassen.
Der größte Vorteil, die Modularität, kann auch zum Nachteil werden, denn die Modularität bedeutet auch Komplexität in der Konzeption. Es ist ein gewisses technisches Know-How und E-Commerce Erfahrung erforderlich, um eine Spryker-basierte Plattform zu launchen.
- Johannes, Bewertung auf OMR

Preisgestaltung bei Spryker
- Den Preis kommuniziert Spryker nur auf Anfrage
Die wichtigsten Features der Plattform sind:
- Headless-Frontend
- Modulare Commerce-Plattform für B2B und B2C
- Über 900 API-Schnittstellen zu Drittanbieter-Tools
- Cloud-basiertes Hosting via AWS (Amazon Web Services)
Was Kritikpunkte sind:
- Hohe Komplexität
- Intransparentes Preismodell
- Keine deutsche Sprachausgabe
Spryker vs. WooCommerce
In Sachen Individualisierung dürfte das Headless-Frontend von Spryker den meisten monolithischen Templates eines WooCommerce meilenweit voraus sein – wenn man weiß, wie man dieses Potenzial auch wirklich nutzt. Insbesondere für E-Commerce-Starterinnen und -Starter könnte die Commerce-Plattform aber etwas erschlagend daher kommen, da Modularität und Headless-Architektur ein gewisses technisches Know-how erfordern.
#7: Weebly

Weebly ist eine E-Commerce-Plattform, die seit 2018 unter dem Banner des Zahlungsanbieters Square weiterentwickelt und vertrieben wird. Weebly richtet sich vor allem an E-Commerce-Neulinge mit einem überschaubaren Produktsortiment und bietet für diese eine solide E-Commerce-Software für den Einstieg. Für seinen Support erntet Weebly leider immer wieder Kritik.
„Leider ist der Kundenservice unterirdisch schlecht. Keine Reaktion/Antwort seitens des "Service-Centers" bei Weebly erhalten. Ich habe beispielsweise umgehend die Pro Version bezahlt und nach Wochen ist die Seite immer noch nicht online.“
- Nina, Bewerterin auf Truspilot

Weebly Preise
Weebly gibt es in drei Varianten mit unterschiedlichem Funktionsumfang.
- Free, $0 pro Monat: Werbefinanziert, Kostenloses SSL-Zertifikat, Hinzufügen von Drittanbieter-Einbettungscode
- Professional, $14 pro Monat: Unbegrenzter Speicher, kostenlose Domain, werbefrei
- Performance, $25 pro Monat: PayPal-Einbindung, Full-Support mit erhöhter Priorität
Die wichtigsten Features der Plattform sind:
- Gratis-Tarif
- Gute Einbindung von Zahlungsdienstleistern Dank Square
- Smartphone-App für die Bearbeitung von unterwegs
- Gute SEO- und Marketing-Tools
Was Kritikpunkte sind:
- Web-Editor wirkt etwas veraltet
- Eingeschränkte Personalisierung
- Langsamer Support
- Wenig Vorlagen
Weebly vs. WooCommerce
Verglichen mit WooCommerce ist Weebly eher der Unterdog. Vor allem der Mangel an professionellen Themes und Vorlagen erschwert das Erstellen einer ansprechenden Webseite. Immerhin lassen sich Farbkombinationen, Schriften, Buttons und einige Layouts global bearbeiten. Positiv hervorzuheben ist auch, dass der Werbeanzeigenmanager für Facebook und Instagram integriert ist. Marketing-technisch ist die E-Commerce-Plattform von Square daher recht gut aufgestellt.
Vorteile von WooCommerce
Für den Erfolg von WooCommerce gibt es gute Gründe, die immer noch relativ viel Gewicht besitzen. Drei von ihnen stechen besonders hervor:
-
Größtenteils kostenlos: WooCommerce operiert unter der GNU General Public License, ist also eine freie Software, die jedem das Recht auf Nutzung und Veränderung erlaubt. Kurzum: Alle Kernfunktionen von WooCommerce stehen als kostenloser Download für alle zur Verfügung.
-
Einfache Bedienung: Wer nur die Basisfunktionen von WooCommerce nutzen möchte, benötigt dafür keine Programmierkenntnisse. Als Plugin für WordPress basiert es auf der gleichen Benutzeroberfläche. Wer sich in dem Content-Management-System (CMS) zurechtfindet, hat auch mit WooCommerce keine Schwierigkeiten.
- Hohe Anpassbarkeit: Da der Quellcode von WooCommerce offen liegt, haben findige Programmierer:innen etliche Erweiterungen entwickelt, die sie WooCommerce-Nutzenden anbieten. Diese reichen von einer unüberschaubar großen Auswahl an Themes bis hin zu mächtigen Softwarepaketen mit zahlreichen neuen Funktionen.
Lesetipp: Mehr Tipps, wie du die perfekte E-Commerce-Plattform für deinen Shop findest, geben wir dir in diesem Beitrag.
Nachteile von WooCommerce
Selbstverständlich existieren auch Kritikpunkte an diesem verbreiteten E-Commerce-System. Ansonsten würde man nicht nach Alternativen zu WooCommerce suchen. Die wesentlichsten Nachteile sind diese:
-
Eben nur größtenteils kostenlos: Das Basispaket gibt es umsonst, für die meisten Erweiterungen müssen Nutzende dagegen zahlen. Wer einen Shop mit zahlreichen Features haben möchte, kommt da schnell auf viele hundert Dollar.
-
Sprachbarriere: Weiterhin ist die offizielle WooCommerce-Webseite nur auf Englisch verfügbar. Das ergibt für ein weltweit frei verfügbares Softwaresystem zwar Sinn, stellt Sprachunkundige allerdings vor hohe Hürden.
-
Eingeschränkter Support: Auch der Kundenservice ist als E-Mail- und Ticketsystem nur auf Englisch verfügbar; Videochat oder eine Hotline existieren nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass sich das WooCommerce-Supportteam zwar gerne um alle Belange rund um die eigene Software kümmert, ihm bei Problemen mit einer der zahlreichen Erweiterungen aber die Hände gebunden sind.
-
Schwierige Installation: In der Bedienung ist WooCommerce nicht kompliziert, in der Installation allerdings schon. Unerfahrene müssen zunächst WordPress aufsetzen, was nach Expertenmeinung bereits eine Woche Zeit auffressen kann. Erst wenn dort alles läuft, kann sich um eine saubere Installation des Plugins gekümmert werden.
- Status als Plugin erschwert professionelles E-Commerce: WooCommerce wurde zwar als Shopsystem konzipiert, läuft aber, wie bereits erwähnt, auf Basis von WordPress, einem CMS, das ehemals für die Veröffentlichung von Blogbeiträgen entwickelt wurde. IT-Spezialist:innen sehen dieses Frankensteinkonstrukt kritisch: schwer zu administrieren, fehleranfällig und unsicher.
Die Qual der Wahl: Welche WooCommerce Alternative passt zu dir?
Andere Optionen zum großen Klassiker WooCommerce für deinen Onlineshop existieren reichlich. Unsere Top Five ist dabei nicht einmal vollständig, sondern umfasst nur die besten und bekanntesten Alternativen.
Ob und für welche Alternative zu WooCommerce von den genannten du dich letztendlich entscheidest, überlassen wir ganz dir. Sollte deine Wahl auf Shopify fallen, machst du garantiert nichts falsch. Aber auch die Entscheidung für einen unserer Marktbegleiter begrüßen wir herzlich – denn E-Commerce ist nur deshalb so attraktiv, weil es immer eine Alternative gibt!
Noch nicht fündig geworden? Hier findest du mehr aus unserer Blogreihe:
- Wix Alternativen: Die 5 besten Optionen im Vergleich
- Einen Vergleich: Wix vs. Shopify findest du hier
- Webflow Alternativen: Die 5 besten Optionen im Vergleich
Weiterlesen
- 6 Regeln für den richtigen Domainnamen
- Produktbeschaffung- 13 Apps um Dropshipping-Produkte zu finden
- Online Shop App- Die 18 wichtigsten Shopify-Apps für deutschsprachige Onlineshops
- Blog erstellen- So machst du deinen Blog zu einem lukrativen Business
- Die Höhle der Löwen, erfolgreiche Produkte- 30 Shopify-Händler, die nach DHDL durchstarteten
- Elevator Pitch- 6 Beispiele & Vorlagen für deine Kurzpräsentation
- Juli 2024: Das ist in diesem Monat los bei Shopify in DACH
- Reform des Widerrufsrechts und der Fernabsatz-Informationspflichten- Welche Änderungen auf Online-Händler zukommen
- Wie ein Ehepaar $600.000 im Jahr mit dem Verkauf von digitalen Downloads umsetzt
- Pflanzen verkaufen- Mit grünem Daumen zum florierenden Gewerbe