Denke an eine Story, die du liebst – einen Dokumentarfilm, eine Podcast-Episode oder einen Roman. Was hat diese Story so unvergesslich gemacht? Höchstwahrscheinlich hat sie dich emotional berührt.
Eine Brandingstory enthält viele der gleichen Elemente, die dich in dein Lieblingsbuch oder deinen Lieblingsfilm ziehen – und sie erfüllt einen ähnlichen Zweck. Sie hat Charaktere (dich, deine Kund:innen), einen Konflikt (persönliche oder kundenbezogene Schmerzpunkte), eine steigende Handlung (deine Reise zur Lösung dieses Problems) und einen Höhepunkt (der Launch!). Am wichtigsten ist, dass sie bei deinen Leser:innen oder Zuschauer:innen ein Gefühl hinterlässt.
Wenn du Storytelling im Branding nur als Geschichtenerzählen betrachtest, erlaubst du dir, die Geschichte zu schreiben, die du wirklich erzählen möchtest.
Hier erfährst du die Geheimnisse, wie du Storytelling im Branding nutzen kannst, um Vertrauen zu gewinnen, die Aufmerksamkeit von Kund:innen auf dich zu ziehen und dich von deinen Mitbewerber:innen abzuheben. Es gibt keine festen Regeln – nur viele Richtlinien und bewährte Praktiken, die erfolgreiche Unternehmer:innen und Markenstoryteller:innen anwenden.
Was ist Storytelling im Branding?
Storytelling im Branding nutzt Narrative, um das Wesen deiner Marke an deine Kund:innen zu kommunizieren. Es ist eine Mischung aus Fakten (wer, was, wann) und Gefühlen (warum), die den Menschen vermittelt, worum es bei dir geht und warum sie sich dafür interessieren sollten. Eine gute Story vermittelt auch die Werte einer Brand.
Eine Brandstory ist der Leitstern für ein wachsendes Unternehmen, ein Leuchtturm, der leitet, der zeigt, was ein Unternehmen tut und sagt. Sie kann als Grundlage für Markenrichtlinien dienen, die auch beim Wachstum konsistent für deine Mission, deine Message und Tonalität stehen.
Deine Brandstory sollte, wie jede kraftvolle Geschichte, fesselnd, menschlich und ehrlich sein. Sie sollte Menschen etwas fühlen lassen. Dieses Gefühl wird dann zum Katalysator für eine gewünschte Handlung: kaufen, beitreten, spenden, folgen, anmelden. Sie kann in Form eines schriftlichen Essays, eines Videos oder einer Fotoserie erzählt und über verschiedene Kanäle und Anwendungen präsentiert werden.
Betrachte zwei scheinbar ähnliche Beispiele: Nike und New Balance. Obwohl sich ihre Produkte funktional nicht stark unterscheiden, verhalten sie sich anders und haben laut Karlee Bedford, Brand Director bei Maple Leaf Sports & Entertainment, sehr unterschiedliche Perspektiven. „Kund:innen, die auf der Suche nach Sneakers sind, haben unterschiedliche Gefühle darüber, was jede Marke ihnen emotional bietet“, sagt sie.
Warum solltest du Storytelling im Branding verwenden?
Denke an die Weihnachtszeit. Ein beliebter Weihnachtsfilm oder eine Familiengeschichte, die über Generationen weitergegeben wurde, ist oft der magische Glanz, der die gesamte Erfahrung umhüllt. Es ist nicht der Eierlikör und der Rum, die diese warmen und kuscheligen Gefühle hervorrufen – es ist die Kraft des Storytellings. Neurowissenschaftler:innen stimmen dem zu.
Geschichten können die Gehirnchemie beeinflussen, um positive Gefühle zu erzeugen. Im Fall von Storytelling im Branding bedeutet das, Vertrauen und Affinität zu Kund:innen aufzubauen.
Emotionale Verbindung zu Kund:innen herstellen
Eine Studie aus Berkeley hat ergeben, dass das Gehirn ein Neurotransmitter namens Oxytocin produziert – manchmal als „Liebeshormon“ bezeichnet –, wenn Menschen eine bewegende Geschichte sehen oder hören. Oxytocin schafft Gefühle von Empathie und Mitgefühl, und höhere Werte des Hormons zeigen mehr Großzügigkeit und Vertrauen.
Für eine Marke ist das eine gute Nachricht. „Storytelling ist eine Gelegenheit, emotional mit den Verbraucher:innen in Verbindung zu treten“, sagt Karlee. „Es bietet den Verbraucher:innen mehr als nur ein Produkt oder eine Dienstleistung – es bietet ihnen ein Erlebnis.“ Es ist einfacher, Vertrauen und eine erste Verbindung aufzubauen, wenn du dein Publikum dazu bringst, etwas zu fühlen, was die Grundlage dafür legt, sie zu Kund:innen zu machen.
Die Erfahrungen von Gründerin Lauren Chan waren integraler Bestandteil der Geschichte ihres Unternehmens, da sie in ihren verletzlichsten Momenten verwurzelt sind. Sie gründete ihre Plus-Size-Fashion-Marke Henning nur wenige Monate vor dem Ausbruch von COVID-19 und der Eskalation der Black Lives Matter-Bewegung. „Wir müssen zutiefst menschlich sein“, sagt sie. „Es macht Sinn, sich auf Gemeinschaft und Dialog zu konzentrieren.“
Storytelling „kann unsere eigenen Überzeugungen und Wahrnehmungen bestätigen, aber oft stellt es sie auch in Frage“, schreibt Historiker Cody C. Delistraty. Für Ashley Jennett, Gründerin der T-Shirt-Marke The Bee & The Fox, ist Storytelling im Branding ein Grundpfeiler. „Das Herz der Marke wird immer im Inhalt liegen. Es ist das, wofür wir stehen. Es sind die Organisationen, an die wir spenden“, sagt sie.
Authentizität und Vertrauen aufbauen
„Beziehungen zwischen Menschen brauchen Zeit, um sich zu entwickeln, und das Gleiche gilt für Marken und ihre Kund:innen“, sagt Karlee. „Es erfordert, Zeit miteinander zu verbringen, Erfahrungen zu teilen, Gespräche zu führen und Vertrauen im Laufe der Zeit aufzubauen.“
Lauren ist der Meinung, dass die Menschen, die deine Marke bedient, einen Platz am Tisch haben sollten, um Entscheidungen zu treffen. „Ein Teil des Grundes, warum Plus-Size-Marken in der Vergangenheit weitgehend gescheitert sind, ist, dass sie nicht von Plus-Size-Personen gegründet oder geführt werden“, sagt sie. „Und das ist offensichtlich.“ Lauren ist ihre eigene Kundin, sodass sie eine gemeinsame Erfahrung mit ihnen teilen kann. Die Authentizität strahlt in der Geschichte und den visuellen Inhalten von Henning.
Ein authentisches Selbst zu präsentieren, spielt auch eine zentrale Rolle für Charlotte Chos Hautpflege-Marken Soko Glam und Then I Met You. Für sie bedeutete es Vertrauen zu gewinnen, offen über ihre fehlenden Qualifikationen zu sein. „Die meisten Menschen kaufen Hautpflegeprodukte, weil sie von einem Dermatologen stammen“, sagt sie. „Hey, ich habe vor ein paar Jahren nicht einmal mein Gesicht gewaschen.“ Charlotte nutzte das Bloggen, um Lektionen aus ihrer persönlichen Hautpflege-Reise zu teilen – und diese Verletzlichkeit fand Resonanz bei einer wachsenden Fangemeinde für koreanische Schönheit.
Selbst als Charlotte wertvolle Erfahrungen gesammelt hat – sie hat ein Buch über Hautpflege verfasst und ihre Kosmetikerin-Lizenz erworben – bleibt sie mit ihrem Publikum durch Höhen und Tiefen in einem fesselnden Maß an Transparenz verbunden. „Ich spreche offen darüber, sogar in sozialen Medien – darüber, wie gestresst ich beim Launch von Then I Met You war“, sagt sie.
Einer der häufigsten Fallstricke beim Aufbau einer Marke, sagt Karlee, ist „Markenvorteile zu erfinden, anstatt ihren echten Zweck und ihre Werte zu entdecken und zu fördern.“ Unaufrichtigkeit ist schwer zu verbergen. Kühn formulierte Botschaften und feste Standpunkte werden nicht als authentisch wahrgenommen, egal wie viele Schlagworte du verwendest. „Du kannst Authentizität nicht verkaufen, und du kannst sie wirklich nicht lehren.“
Lass deine Kund:innen strahlen
Du, der Gründer:in, bringst deine Marke ins Leben, aber du bist nicht der Star. Du bist Erzähler:in, die unterstützende Figur, das erzählerische Element, das es dem Hauptcharakter ermöglicht, zu glänzen. Dabei stehen deine Kund:innen im Mittelpunkt.
Deine Geschichte wird zur Struktur, auf der deine Kund:innen ihre eigene schreiben. Wenn sie sich in deinen Kämpfen und Triumphen wiederfinden, hast du ihnen eine Rolle im Zentrum der Geschichte deiner Marke gegeben.
Die Entscheidung, deinen Namen und dein Gesicht ins Zentrum deiner Markenstory zu stellen, ist eine persönliche. Aus vielen Gründen kannst du dich entscheiden, dich mehr zurückzuhalten. Während Ashleys Über-Seite auf der Website von The Bee & The Fox eine schöne und persönliche Geschichte erzählt, sind ihr eigenes Gesicht und ihr Name verdeckt. Stattdessen sind die Gesichter, die in der Fotografie der Marke festgehalten sind, repräsentativ für die vielfältigen Kund:innen der Marke.
Im Fall von Lauren sagt sie, dass Henning ein Gesicht brauchte: „Unser Geschäft ist eines, das intensiv emotional geprägt ist. Plus-Size-Mode – für Menschen, die von dieser Branche marginalisiert wurden – ist noch emotionaler. Es erforderte einen Menschen, es erforderte Wärme, es erforderte Verständnis und Gemeinschaft.“
Beantworte das „Warum“ deiner Kund:innen
Eine großartige Geschichte hat immer ein „Warum“. Es ist der Grund, warum der Hauptcharakter existiert, die treibende Kraft hinter der Reise zu dem Was oder Wo. In einer Brandstory könnte dieses „Warum“ ein Schmerzpunkt sein – eine Lücke im Markt, die du zu füllen versuchst – oder die Erfüllung einer Leidenschaft. Die Antwort auf „Warum habe ich das erschaffen?“ könnte der Ausgangspunkt für deine Geschichte werden.
Als Lauren als Redakteurin arbeitete, traf sie einige der größten Namen in der Mode – während sie Kleidung trug, die ihren Stil nicht ausdrückte oder sie selbstbewusst fühlen ließ. „Ich war auf billige, schäbige Kleidung beschränkt“, sagt sie. „Ich hatte bei der Arbeit Kleidungsprobleme und habe Meetings ausgelassen, weil meine Kleidung peinlich war.“
Laurens Frustrationen waren persönlich, aber auch von vielen Frauen, die Plus-Size tragen, geteilt. Ihr „Warum“ war sicherzustellen, dass andere Frauen nicht das Gleiche erleben mussten. „Wenn Plus-Size-Frauen nur einen Modestil haben und sich nicht ausdrücken können, können sie sich nicht authentisch fühlen“, sagt sie. „Und das wird mental schädlich.“
Elemente und Formate des Storytellings im Branding
Die Prinzipien, eine fesselnde Geschichte zu erzählen, bleiben über verschiedene Medien hinweg konsistent. Es ist die Qualität dessen, was ausgedrückt wird, nicht das Format, das bestimmt, ob eine Geschichte Resonanz findet.
Das Verständnis der grundlegenden Elemente einer gut erzählten Geschichte ist als eine Art Checkliste nützlich.
📖 Was sind die Elemente einer guten Story? Im Allgemeinen besteht eine Erzählung aus:
- Exposition: Charaktere, Schauplatz und Details, die deinen Leser:innen helfen, die Geschichte zu visualisieren.
- Konflikt: ein Krisen- oder Spannungspunkt, der den Verlauf des Charakters ändern kann.
- Steigende Handlung: die Vorbereitung auf den Höhepunkt.
- Höhepunkt: die Niederlage, Wiedergeburt oder Aha-Moment; die Entstehung von etwas Neuem.
- Fallende Handlung: auch genannt dénouement oder Lösung.
✏️ Hier sind diese Elemente als Grundlage für die Geschichte von Henning:
- Charaktere: Lauren, berufstätige Frauen in Plus-Size (ihre Kundinnen).
- Schauplatz: New York, Büros und Orte, an denen berufstätige Frauen tätig sind.
- Konflikt: Lauren konnte keine größen angemessene Kleidung finden, die ihr inneres Selbst nach außen widerspiegelte.
- Steigende Handlung: Sie begann, Kleidungsprobleme zu haben und Meetings zu verpassen, und der Mangel an geeigneten Kleidungsoptionen beeinflusste sie psychisch.
- Höhepunkt und Lösung: Sie war frustriert von den Optionen in der Plus-Mode und beschloss, ihre eigene Marke zu gründen. Henning gewann ein Publikum, basierend auf seiner Authentizität und dem Engagement, Kleidung für Plus-Frauen von Plus-Frauen zu entwerfen.
Die Heldenreise
Die Reise des Helden ist ein beliebtes Storytellingformat, das den Weg vieler Unternehmer:innen widerspiegelt und möglicherweise dein ideales Rahmenwerk ist. Es ist ein wunderbares Leben’s George Bailey machte eine kreisförmige Reise und fand sich dort wieder, wo er begonnen hatte, verändert durch seine Erfahrungen. Zeige das Ziel, zeige, wo alles begann, und überbrücke dann die Lücke.
Eine weitere Übung, die du ausprobieren kannst, ist, deine Geschichte anhand von Disneys Story Spine zu skizzieren – ein Rahmen, auf dem viele der Filme des Unternehmens basieren:
Es war einmal… Und jeden Tag… Bis eines Tages … Und deshalb … Und deshalb … Bis schließlich ...Und seit diesem Tag ...Die Moral der Geschichte ist ...
Die beste Inspiration wird wahrscheinlich aus den Geschichten kommen, die dich in der Vergangenheit bewegt haben. Was sind einige deiner Lieblingsfilme, -bücher, -podcasts oder anderen Brandstories? Was haben sie gemeinsam? Und welche erzählerischen Mittel nutzen sie effektiv, um ein Gefühl zu inspirieren?
Kund:innen als Held deiner Brandstory
Konzentriere dich auf den zentralen Charakter deiner Geschichte: deine Kund:innen. Während du deine Geschichte entwirfst, behalte sie im Hinterkopf und lass dich von ihren Bedürfnissen und Schmerzpunkten leiten. „Wenn du nicht kommunizieren kannst, wer du als Marke bist und welche Art von Person sich mit deinen Werten identifizieren würde, wirst du es nicht verkaufen können“, sagt Marketingprofi Joey Ng.
Mit dem Wachstum wird es natürlicher, die Geschichte deiner Kund:innen in deine Marke zu integrieren, solange du einen Dialog mit deinem Publikum schaffst. Wenn sie beginnen, ihre Erfahrungen zu teilen, kannst du diese Geschichten sammeln und nutzen, um deine eigene aufzubauen. Lauren hatte dies für Henning im Hinterkopf, bevor sie überhaupt ein Produkt hatte, das sie verkaufen konnte. Sie wusste, dass die Stimmen der Kundinnen helfen würden, die Grundlagen der Marke zu gestalten, und sie bezieht jetzt einige ihrer besten Kundinnen in Fotoshootings ein.
Charlotte entschied sich, als Kuratorin der Geschichten zu fungieren, die ihre Kund:innen bereits erzählten. Sie entdeckte, dass ihre Fans unaufgefordert eigene Kunstwerke rund um ihre Produkte und Marke schufen. „Manchmal machen sie bessere Fotos als wir!“ sagt sie. Im Jahr 2020 startete Then I Met You eine Kunstausstellung und einen Wettbewerb, um einige dieser Arbeiten auf der Website der Marke hervorzuheben. „Die Einbeziehung der Interpretation unserer Kund:innen in unsere Marke war ein zentraler Bestandteil von Then I Met You und hat uns ermöglicht, zu gedeihen“, sagt Charlotte.
Visuelles Storytelling
Großartiges Storytelling wird durch die Form, nicht das Format bestimmt. Das richtige Medium ist das, das deine Markenerzählung am besten unterstützt: Könntest du deine Geschichte durch Video, Audio, Fotografie oder Design erzählen?
Lauren sagt, dass visuelles Storytelling für Henning wichtig ist. Ihre Kundinnen sind erfolgreiche Frauen „die sich auf schicke und scharfe Weise repräsentieren möchten.“ Um dieses Publikum anzuziehen, ist Henning sehr bewusst in Bezug auf die Markenstimme und visuellen Inhalte. „Ich wollte wirklich eine Marke schaffen, bei der diese Frauen sofort sehen können, dass sie hierher gehören.“
Die Marke spricht eine Gruppe an, die von der Modewelt historisch ignoriert wurde – die Kundinnen müssen sich in der Geschichte von Henning repräsentiert sehen. „Modebilder haben lange bestimmt, was Frauen in dieser Kultur über sich selbst denken“, sagt Lauren. „Wenn wir nur einen Typ Frau in der Mode sehen – dünn, weiß, osteuropäisch, jung und groß – leiden alle anderen unter negativen psychischen Effekten.“
Video-Storytelling
Eine weitere Form des visuellen Storytellings ist Video – von langen dokumentarischen Filmen bis hin zu kurzen sozialen Videos, die über Marketingkanäle geteilt werden. Die Kombination von Bewegung mit Musik, Erzählung und anderen visuellen Elementen kann eine Geschichte zum Leben erwecken. Nutze Videos, um die Werte deines Unternehmens zu vermitteln (wofür deine Marke steht) oder ein Bild eines erstrebenswerten Lebensstils zu zeichnen, den deine Zielgruppe anstrebt.
Ein Beispiel für Video-Storytelling im Marketing ist dieser kurze Clip der Hot-Sauce-Marke Fly By Jing, der Geschichte und kulturelle Verbindungen bietet, um die Identität der Marke im Bewusstsein der Kund:innen zu festigen.
Wann und wo du Storytelling verwenden solltest
Der offensichtlichste Ort, um die Geschichte deiner Marke zu erzählen, ist auf einer Über-uns-Seite. Es ist ein dedizierter Raum auf deiner Website, der speziell für diesen Zweck gestaltet ist. Du kannst eine Kombination aus schriftlicher Erzählung, Video und visuellen Inhalten verwenden, alles auf einer völlig leeren Leinwand.
Effektives Marketing bedeutet jedoch, deine Kund:innen dort zu treffen, wo sie sind, selbst bevor du sie zum Kauf bewegst. Storytelling ist ein kraftvolles Werkzeug, um Markenaffinität und Vertrauen an einigen dieser frühesten Berührungspunkte aufzubauen, wie zum Beispiel in sozialen Medien oder Anzeigen. Und vergiss nicht, deine aktuellen Kund:innen daran zu erinnern, warum sie dich unterstützen – erzähle deine Geschichte auf der Verpackung und füge deiner Kundenkommunikation eine persönliche Note hinzu.
Beispiele für Storytelling im Branding
Es gibt mehrere Orte, an denen du deine Geschichte entlang der Customer Journey erzählen kannst. Hier sind einige mit realen Beispielen zur Inspiration:
- Social Media-Bios und -Posts (Beispiele: BLK MKT Vintage, IKEA)
- Website Über-Seite (Beispiel: HER ONE)
- Website-Homepage (Beispiele: BINU Beauty, Happy Coffee)
- Produktseite (Beispiel: WOW Vitamins)
- Produktverpackung (Beispiel: Oatly)
- E-Mail-Kommunikation (E-Mail-Beispiele)
- Blog oder Publikation (Beispiele: Ryte, FutureBiz)
- Podcasts (Beispiel: L´immo)
- Video (Beispiel: Nike)
- Versandmaterialien oder Paketbeilagen
- Interne Markenguides
- Mitarbeiter:innen-Einstellung und -Schulung (Stellenbeschreibungen, interne Lernressourcen)
- Interviews und Presseunterlagen
Storytelling beim Wachstum
Als Gründer:in entwirfst du die erste Version deiner Geschichte und kontrollierst eng die Konsistenz deiner Botschaft. Aber wenn deine Marke wächst, beginnst du möglicherweise, einen Teil des Storytellings an Partner:innen, Freelancer:innen, Agenturen oder Mitarbeiter:innen zu delegieren. Wie stellst du sicher, dass deine Stimme und Geschichte passend zu deiner ursprünglichen Vision erzählt wird?
Dies wurde für Ashley zu einem Problem, als sie begann, mit einem Marketingteam zu arbeiten. Sie begann, in ihrem Feed Kommunikationsinhalte ihrer eigenen Marke zu sehen, die sich anfühlten, als kämen sie von jemand anderem. Sie erkannte, dass dies ein Bereich des Unternehmens war, den sie nicht vollständig loslassen konnte. „Ich muss die Kontrolle darüber haben“, sagt sie. „Unsere Stimme in allem, was wir veröffentlichen, ist für mich absolut entscheidend.“ Ashley hat jetzt eine engere Beziehung zu den Arbeiten ihres Marketingteams.
Ashley stellte eine ehemalige Nachbarin ein, um ihren Kundenservice zu leiten, da es ihr wichtig war, dass dieser kritische Berührungspunkt von jemandem betreut wird, den sie gut kennt.
Laurens Ansatz war es, das Wachstum vorauszusehen. Sie arbeitete monatelang an der Marke vor dem Launch; diese Arbeit führte zu Vermögenswerten wie einem Marken-Styleguide, der hilft, alle, die sie ins Team holt, einzuarbeiten. „Es war mir einfach sehr wichtig, etwas Starkes zur Referenz zu haben“, sagt sie. „Dieser Leitstern ist uns sehr klar.“
Für Charlotte war das Wachstum und die Erweiterung der Anzahl der Stimmen, die ihre Marke repräsentieren, eine positive Erfahrung. Die Marke ist immer noch relativ klein, sagt sie. „Es ist nicht so, dass wir Sephora oder Ulta sind.“ Charlotte ist immer noch eng in die Botschaft der Marke involviert, aber andere Gesichter und Stimmen haben begonnen, in Videos und Blogbeiträgen aufzutauchen. „Meine Kurationsvideos waren früher nur ich“, sagt sie. „Aber jetzt kommen Leute aus dem Team und moderieren mit mir.“
Wie du die Story deiner Marke erzählst
Erstens, das ist deine Geschichte. Die gesamte Aufgabe des Schreibens deiner Markenstory zu delegieren, könnte ein Fehler sein. „Wir können unsere Stimme nicht outsourcen“, sagt Aktivistin und Unternehmerin Leanne Mai-ly Hilgart. „Es ist unser Herz, es ist unsere Seele, es ist unsere Geschichte.“ Sicher, die Profis können helfen, deine Geschichte zu verfeinern, aber du solltest stark in diesen Prozess involviert sein.
„Es geht nicht darum, sie zum Kauf zu bewegen“, sagt Storytelling-Experte Louis Richardson. „Es geht darum, sie zum Glauben zu bewegen.“ Mit diesem Gedanken ist es Zeit, mit dem Schreiben zu beginnen. Erstelle Geschichten mit diesen, von Expert:innen stammenden Erzähltechniken.
1. Beginne mit den Grundlagen
„Definiere deinen Glauben und den Zweck deines Unternehmens“, sagt Karlee. „Woran glaubst du? Und warum existiert deine Marke? Von dort aus kannst du den Kernwunsch deines Publikums und das emotionale Angebot, das deine Kund:innen erfüllt, definieren.“ Erst dann, sagt sie, kannst du in die Feinheiten wie Stimme, Ton und Design eintauchen.
2. Stelle Fragen
Wenn du kein natürlicher Geschichtenerzähler bist, beginne mit Brainstorming-Übungen, um den kreativen Prozess ins Fließen zu bekommen. Beantworte die folgenden Fragen (Stichpunkte sind in dieser Phase in Ordnung):
- Warum existiert deine Marke/dein Unternehmen? Warum hast du dieses Geschäft gestartet?
- Was ist deine persönliche Geschichte? Füge hinzu, was für deine unternehmerische Reise oder die Entstehung deiner Marke relevant ist.
- Wer sind deine Hauptcharaktere? Du? Deine Zielkund:innen? Mentor:innen? Partner:innen?
- Was ist der Schauplatz, falls relevant? Ist der Ort für deine Marke entscheidend? Warum? (Dies ist wichtig für Marken, die sich auf eine lokale Gemeinschaft konzentrieren oder von Reisen inspiriert wurden, zum Beispiel.)
- Wo liegt die Spannung? Welche Handlung folgte? Welches Problem versuchst du zu lösen?
- Was ist deine Mission? Was möchtest du mit dieser Marke erreichen?
- Wer ist dein Publikum oder dein idealer Kunde? Sei spezifisch. Was glauben sie aktuell? Was möchtest du, dass sie glauben, nachdem sie mit deiner Marke und Geschichte interagiert haben?
- Wie möchtest du, dass andere deine Marke einem Freund beschreiben?
- Wofür stehst du? Was sind deine persönlichen Werte? Wie werden diese in deiner Marke reflektiert?
Für eine einfache Vorlage kannst du unser kostenloses Arbeitsblatt nutzen:
3. Höre auf deine Gemeinschaft
Lauren ist der Meinung, dass deine Geschichte authentisch und relevant sein sollte. Und obwohl deine Markenstory persönlich sein sollte, sollte sie nicht unbedingt im luftleeren Raum entstehen. „Es sollte nicht nur von dir getrieben werden“, sagt sie. „Gehe hinaus und sprich mit deiner Gemeinschaft, um die kollektive Erfahrung der Menschen zu verstehen, mit denen du sprechen möchtest.“
4. Schreibe eine Geschichte, keine Fakten
„Deine Über-Seite ist ein Interview“, schreibt die Marketingexpertin Melyssa Griffin. Wie würdest du deine Marke in einem Gespräch mit Arbeitgeber:innen oder Freund:innen beschreiben? Nutze eine grundlegende Erzählstruktur, die in diesem Artikel skizziert ist, um die Antworten auf deine oben genannten Fragen auf eine Weise zu verbinden, die gesprächig, ansprechend und gut strukturiert ist. Und vergiss nicht, sie laut vorzulesen – ist das, wie du sprechen würdest? „Integriere die Dinge, für die du stehst“, sagt Ashley. Wenn du leidenschaftlich über deine Geschichte bist, wird sich das in deinem Schreiben widerspiegeln.
Charlotte webt sehr persönliche Erzählungen in die Produktentwicklung und Kampagnen von Then I Met You ein. Die Zutaten ihrer Honigmelonen-Lippenmaske wurden von ihrer Großmutter inspiriert, die ihr die Frucht als Kind servierte. Und als sie, wie viele Unternehmer:innen, aktiv wurde, um diejenigen zu unterstützen, die am stärksten von COVID-19 betroffen waren, konzentrierte sie sich auf die Mitarbeiter:innen in Lebensmittelgeschäften, inspiriert von ihrem Vater, der in einem Lebensmittelgeschäft arbeitet. „Storytelling half unserer Gemeinschaft zu verstehen, was uns wichtig ist und wie wir tatsächlich unser Ethos des Gebens umsetzen“, sagt sie.
5. Und die Moral der Geschichte ist ...?
Viele gute Geschichten enden mit einer Moral oder Lektion. Für Marken-Stories lassen wir dies als Handlungsaufforderung gelten. Deine Geschichte sollte immer eine Botschaft haben, die für deine Leser:innen umsetzbar ist.
Denk daran, dass das Ziel der Geschichte nicht immer darin besteht, jemanden zum Kauf zu bewegen – zumindest noch nicht. Aber welche andere Handlungen sollen deine Leser:innen unternehmen? Sollten sie dir folgen? Eine Umfrage ausfüllen? Mehr über die Ursachen lesen, die du unterstützt? Wie wirst du das Publikum engagiert halten und deine Kundenbeziehung weiter aufbauen? Vielleicht ist die Botschaft einfach ein Gefühl, das du möchtest, dass sie haben.
„Die Leute werden vergessen, was du gesagt hast, die Leute werden vergessen, was du getan hast“, sagte einmal Maya Angelou, „aber die Leute werden nie vergessen, wie du sie fühlen ließest.“
6. Hole dir Feedback ein
Mit Lektor:innen zu arbeiten, ist ein großartiger erster Schritt, um sicherzustellen, dass deine Markenstimme auf eine professionelle Weise präsentiert wird. Wenn du nicht das Budget hast, um einen Profi einzustellen, kann jede zweite Meinung helfen. Noch besser, teile deinen Entwurf mit mehreren Freund:innen, die dir ehrliches Feedback geben, sowie mit Personen, die deinen Wunsch-Kund:innen ähneln.
Sobald deine Markenstory in der Welt ist, bedeutet das nicht, dass sie in Stein gemeißelt ist. Suche ständig Feedback von deinen Kund:innen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dieses Feedback zu sammeln:
- Achte auf Kommentare, Feedback und Bewertungen, die über deine verschiedenen Kanäle geteilt werden.
- Führe Umfragen oder Abstimmungen durch, die über soziale Medien, deine Website oder E-Mail-Marketing bereitgestellt werden.
- Stelle Fragen direkt an dein Publikum in sozialen Inhalten (weniger formell als eine Umfrage oder Abstimmung).
- Biete kostenlose Beratungen über Video oder Chat an – du kannst aus der Erfahrung genauso viel lernen wie deine Kund:innen.
Die Macht der Brandstories
Geschichten verkaufen. Die Wissenschaft unterstützt dies, und die größten Marken der Welt beweisen es. Wenn deine Marketingstrategie kein Storytelling im Branding umfasst, ist es Zeit, einen Stift zu nehmen. Kombiniere deine Ursprungsgeschichte mit der deiner Kund:innen, um eine fesselnde Erzählung zu schaffen, die emotionale Verbindungen aufbaut und den Verkauf fördert.
Illustration von Cecilia Castelli
FAQ zum Storytelling im Branding
Warum ist Storytelling im Branding wichtig?
Storytelling ist für Marken wichtig, weil es eine emotionale Reaktion bei Kund:innen hervorruft, die sie dazu bringt, den Zweck einer Marke durch einen Kauf zu unterstützen. Erfolgreiches Storytelling im Branding zieht die Aufmerksamkeit eines Publikums auf sich, erreicht sie auf emotionaler Ebene und zieht sie in die Geschichte und die Werte einer Marke hinein. Geschichten zu erzählen kann Vertrauen aufbauen, ein Wertversprechen hervorheben und ein loyales Publikum ansprechen.
Was sind die 4 Ps des Storytellings?
Die vier Ps des Storytellings sind: Menschen, Ort, Handlung und Zweck. Während diese für alle Arten von Storytelling gelten, können sie eine grundlegende Gliederung für das Schreiben deiner Markenstory bilden. Berücksichtige diese Elemente, während du deine Geschichte vermittelst.
Was ist das AIDA-Modell?
AIDA (attention, interest, desire und action) ist ein Modell, das die Phasen von Kund:innen beschreibt, die zu einem Kauf führen. Großartige Brandstories ziehen die Aufmerksamkeit potenzieller Kund:innen auf sich, wecken ihr Interesse durch eine Verbindung und inspirieren sie dazu, dein Produkt oder deine Dienstleistung haben zu wollen – und schließlich zu kaufen.
Wie schreibe ich Schritt für Schritt eine Brandstory?
- Decke die Ursprünge deines Markennamens ab und warum du gestartet hast.
- Beantworte Fragen wie: Warum existiert mein Unternehmen? Was ist meine Mission?
- Höre auf deine Gemeinschaft und forme deine Geschichte um das, was für deine Kund:innen wichtig ist.
- Schreibe eine Geschichte, keine Fakten.
- Beende mit einer Lektion oder einem Ziel. Welche Handlung sollen die Kund:innen unternehmen, wenn sie sich mit deiner Geschichte beschäftigt haben?
- Hole Feedback zu deinen Marken-Storytelling-Assets ein.